Selbstmitgefühl bei Scham
MSC als liebevolle Antwort auf Scham
8-Wochen-Kurs mit Regula Saner und Martha Schwarze
Das Gefühl der Scham ist allgegenwärtig. Es kann auftreten, wenn wir von anderen beurteilt werden oder uns selbst verurteilen. Scham kann sowohl entstehen, wenn wir etwas falsch gemacht haben, als auch wenn wir völlig unschuldig sind.
Scham ist eines der schwierigsten menschlichen Gefühle. Sie hindert uns daran, ganz wir selbst zu sein, und sie formt unsichtbar unsere Persönlichkeit, wenn wir älter werden, und hindert uns daran, unser wahres Selbst mit anderen zu teilen, uns so zu zeigen, wie wir sind.
Selbstmitgefühl ist ein Gegenmittel gegen Scham. Dieser Kurs wirft einen einzigartigen, nicht-pathologischen Blick auf Scham durch die Augen des Selbstmitgefühls. Sie werden lernen, wie Sie sich aus dem Griff von Scham in Ihrem Leben mithilfe von Achtsamkeit und Selbstmitgefühl befreien können.
Dieser 8-Wochen-Kurs wurde von Dr. Chris Germer, dem Mitbegründer der MSC-Programms, gemeinsam mit einem Team erfahrener MSC-Lehrender entwickelt.
Er wird zum ersten Mal in diesem Format in der Schweiz angeboten.
Die Ziele des Kurses umfassen:
- Die Erforschung des Wesens und der Ursachen von Scham: Verständnis von eigenen, biografischen und kulturellen Faktoren, die Scham hervorrufen.
- Erlernen von Fähigkeiten zur Transformation von Scham durch die Praxis des Selbstmitgefühls, um Schamgefühle zu erkennen und zu lindern.
- Entwicklung von Strategien, um Selbstmitgefühl im täglichen Leben zu kultivieren und dadurch die Auswirkungen von Scham zu reduzieren.
Nach Abschluss des Kurses werden die Teilnehmenden:
- Die Theorie und Forschung zu Scham und Selbstmitgefühl kennen.
- Erfahrungen mit der Praxis von Selbstmitgefühl, ein Gegenmittel zu Scham gemacht haben, dabei Verständnis der Einbettung in das MSC-Modell drei Paradoxa der Scham.
- Gelernt haben, biografische und kulturelle Komponenten zu identifizieren, die zu Schamgefühlen führen können.
- Selbstmitgefühlspraktiken kennen, die Körperscham lindern können.
- Selbstmitgefühl gezielt einsetzen können, um die Scham über ungeliebte oder versteckte Aspekte des Selbst zu mildern.
- Gewohnheitsmässige Selbstkritik durch die Kultivierung von Selbstmitgefühl zu reduzieren.
- Neue Selbstmitgefühlspraktiken im Alltag kennen, um die Last der Scham zu erleichtern
Für wen ist dieser Kurs geeignet?
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die bereits den vollständigen MSC-Kurs abgeschlossen haben, sei es das 8-Wochen-Programm, den 5-tägigen Intensivkurs.
Der Kurs ist auch spannend für Fachleute wie PsychotherapeutInnen, AchtsamkeitslehrerInnen und PädagogInnen, die MSC Erfahrung haben und neue Einsichten und Fähigkeiten für den Umgang, speziell mit Scham, in ihre berufliche Tätigkeit integrieren möchten.
Anmerkung
Wie das MSC-Programm selbst ist auch «Selbstmitgefühl bei Scham» ein ressourcenorientiertes Programm und keine Psychotherapie. Da wir uns jedoch mit dem Thema Scham in Verbindung mit Selbstmitgefühl auseinandersetzen, können herausfordernde Emotionen auftreten. Diese in einem sicheren, liebevollen Raum halten zu lernen, ist mit Ziel des Kurses.
Über die Dozentinnen:

Martha Schwarze ist seit 2018 ausgebildete Kursleitende am Zentrum für Achtsamkeit Basel. Sie unterrichtet dort vor allem MBSR (Mindfulness Based Stress Reduction) und MSC (Mindful Self Compassion) und bietet zudem regelmässig Vertiefungskurse zu Themen der Achtsamkeit und des (Selbst)mitgefühls an.

Regula Saner ist seit 2006 ausgebildete MBSR-Lehrerin und wurde 2014 von der University of Massachusetts zertifiziert. Von 2014 bis 2020 war sie internationale Ausbilderin für MSCLehrende. Heute unterrichtet sie MBSR- und MSC-8-Wochen- und Intensiv-Kurse und Retreats und leitet Weiterbildungen und Seminare für PsychotherapeutInnen, Pflegende und Menschen in sozialen Berufen in Achtsamkeit, Mitgefühl und Selbstmitgefühl.
Organisatorisches:
Daten:
20.10./ 27.10./ 3.11./ 10.11./17.11./ 24.11./ 1.12./ 8.12.2025, jeweils montags.
Zeiten:
18.30 Uhr – 21.30 Uhr
Preis:
890 Fr. (inkl. Kursmaterial, Vorgespräch und Pausenverpflegung) Ermässigung nach Absprache im Vorgespräch
Anmeldung